Ein Akkusystem in Kombination mit einem Balkonkraftwerk erweitert die Nutzungsmöglichkeiten und erhöht die Effizienz der selbst erzeugten Solarenergie erheblich. Mit einem solchen System kann überschüssiger Strom, der während sonniger Tagesstunden produziert wird, gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Energiebedarf in den Abendstunden oder während bewölkter Tage höher ist, und maximiert somit die Eigenverbrauchsquote. Zudem wird der eingespeiste Strom bei Steckersolargerät vom Netzbetreiber meist nicht vergütet, d.h. er wird faktisch verschenkt. Mit einem Akkusystem kann dieser Überschuss gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden, wodurch der Zukauf teuren Stroms reduziert wird.
Nehmen wir an, Ihr Balkonkraftwerk produziert im Jahr
1600 kWh Strom (bei einem Balkonkraftwerk mit
4 Platten mit je ca. 400 WP).
Ohne Akkusystem könnten Sie, je nach direktem Verbrauch, etwa 30% dieser Energie selbst nutzen, was 480 kWh entspricht. Der restliche Strom würde ins Netz eingespeist. Mit einem Strompreis von 30 Cent pro kWh und ohne Einspeisevergütung ergibt sich folgende Rechnung:
Ohne Akkusystem:
- Gesamtproduktion: 1600 kWh
- Eigenverbrauch: 30% von 1600 kWh = 480 kWh
- Einspeisung (ungenutzt): 70% von 1600 kWh = 1120 kWh
- Strompreis: 30 Cent pro kWh
- Kostenersparnis durch Eigenverbrauch: 480 kWh x 0,30 EUR/kWh = 144 EUR
- Keine Einspeisevergütung für 1120 kWh
- Gesamtvorteil: 144 EUR pro Jahr
Mit Akkusystem:
Angenommen, mit einem Akkusystem von 2 kWh Kapazität kann der Eigenverbrauch auf 80% erhöht werden:
- Eigenverbrauch: 80% von 1600 kWh = 1280 kWh
- Einspeisung (ungenutzt): 20% von 1600 kWh = 320 kWh
- Kostenersparnis durch Eigenverbrauch: 1280 kWh x 0,30 EUR/kWh = 384 EUR
- Keine Einspeisevergütung für 320 kWh
- Gesamtvorteil: 384 EUR pro Jahr
Die Differenz im Jahresvorteil mit und ohne Akkusystem beträgt:
384 EUR - 144 EUR = 240 EUR
Amortisationsrechnung des Akkusystems:
- Kosten des Akkusystems: 1200 EUR
- Zusätzlicher Jahresvorteil durch Akkusystem: 240 EUR
- Amortisationszeit des Akkusystems:
1200 EUR / 240 EUR/Jahr = 5 Jahre
Zusammengefasst zeigt diese Rechnung, dass die Integration eines Akkusystems den Nutzen eines Balkonkraftwerks verbessern kann. Ein Akkusystem mit einer Kapazität von 2 kWh, das 1200 EUR kostet, würde sich innerhalb von etwa 5 Jahren amortisieren, wenn man den zusätzlichen Jahresvorteil berücksichtigt. Diese Rechnung zeigt, dass ein Akkusystem eine längere Zeit für eine Amortisation braucht als das, eher günstige, Balkonkraftwerk selbst. Insbesondere bei größeren Balkonkraftwerken mit bis 3-5 PV Platten ist es ohne Akku aber kaum möglich, den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen.
Diese Rechnungen sind beispielhaft zu verstehen und sollten immer auf den eigenen Stromverbrauch und die jeweiligen technischen Gegebenheiten angepasst werden. Wird z.B. über Tag regelhaft 600-800 Watt Grundlast verbraucht, ist ein Akkusystem wirtschaftlich meist nicht sinnvoll. Dies ist bei Privathaushalten aber nur selten der Fall, z.B. bei dauerhaft laufender Poolumwälzung / -heizung. Übliche Grundlasten liegen bei 100-300 Watt.
Erstellt bzw. aktualisiert am: 13. September 2024
Von: Niels