SFC
SunFlowControl

Die wichtigsten Fragen und Antworten

SFC

SunFlowControl.de ist eine responsive Web-App für die Visualisierung und Kontrolle von Balkonkraftwerk-Akkusystemen des Herstellers Zendure. Aktuell verfügbar und getetest sind die Systeme Solarflow Hub1200 und Hub2000. Für die automatische Kontrolle / "Nulleinspeisung" werden verschiedene Energie-Messsysteme unterstützt.

Aktuell sind wir der einzige Anbieter, der die automatische Kontrolle von Zendure Hub1200 und Hub2000 mit Powerfox poweropti (final) und Tibber pulse (in Entwicklung) unterstützt.

Schau Dir das SFCDemo Dashboard an, um einen Eindruck zu bekommen. Und checke natürlich auch den coolen Darkmode 😎.

Im "direkten MQTT-Modus" kommen die Daten direkt von Deinem Hub. Du kannst den Hub so einstellen, dass er anstatt zum Hersteller-Server, direkt mit unseren MQTT-Broker kommuniziert.

Das bedeutet, Du hast dann selbst die Kontrolle über Deine Daten. Wir helfen Dir bei der Visualisierung und Steuerung.
Später wollen wir auch andere Modi anbieten. Im "indirekten MQTT-Modus" kommen die Daten weiterhin vom Hersteller-Server, werden aber von uns abgerufen und verarbeitet. Das erlaubt allerdings (Limitation des Herstellers) keine Kontrolle des Hubs.

Wir sehen es so: Dein Gerät → Deine Daten, Deine Entscheidung, Deine Kontrolle. Du kannst alles selbst per MQTT steuern und kontrollieren. Oder Du nutzt unser Web-App, oder eine Kombination. Du hast die Wahl.

Wir werden eine Android-App über den Google Playstore anbieten, mit der der Hub auf einen anderen MQTT-Broker umgestellt werden kann. Wenn Du unsere Systeme nutzen willst, stellst Du auf unser MQTT-Broker um. Du kannst aber auch einen anderen Broker angeben oder den Hub wieder auf den Hersteller Server zurück umstellen.
Alternativ kannst Du https://github.com/reinhard-brandstaedter/solarflow-bt-manager verwenden, um Deinen Hub umzuleiten.

Nein. Schaut Dir mal das o.g. Github-Projekt an. Viele Nutzer haben schon ihre Hubs entsprechend umgestellt. Ich selbst habe auch schon mehrfach meine beiden Hubs hin und her umgestellt. Das ist ein reiner Software-Prozess, der Hub muss nicht mal neu starten. Ein gewisses Restrisiko besteht bei solchen Vorgängen natürlich immer, aber bisher sind keine Probleme damit bekannt.

Wenn der Hub auf einen anderen MQTT-Broker berichtet, wird er in der Hersteller-App als "offline" angezeigt (ist er aber natürlich nicht). Wenn Du in Bluetooth-Reichweite bist, kannst Du per Klick einfach über Bluetooth verbinden und "ganz normal" den Hub über die Zendure-App steuern. Auch Firmware-Updates sind kein Problem, geht via Bluetooth wunderbar. Einzig die Zendure Cloud-abhängigen Services (Zendure Zeitpläne, Smart-CT) gehen nicht. Dafür kannst Du unsere Alternativen verwenden, die (in unserer Sicht) erheblichen Mehrwert bieten.

Bei uns liegen die Daten in einem deutschen Rechenzentrum (hosted by Strato in Karlsruhe und Berlin). Wir versuchen so datensparsam wie möglich zu sein. D.h. wir erheben von Dir nur, was technisch notwendig ist, schalten keine Werbung, verkaufen Deine Daten nicht, haben einen Session-Cookie und sonst nichts.

Wir denken, ja 😉. Jeder Server kann ausfallen oder Bugs haben. Das ist bei uns nicht anders als in der Hersteller-Cloud. Allerdings ist unser Ziel nicht, maximale Hardware-Verkäufe zu erzielen und dabei unsere Server viel zu stark auszulasten. Wir wollen einen verlässlichen und schnellen Web-Service anbieten. Daher sind unsere Systeme so aufgebaut, dass wir sehr genau steuern können, wie viele Nutzer den jeweiligen Server und Service nutzen. Die Anzahl der Nutzer ist bei uns strikt limitiert, um für alle ein flüssiges Erlebnis zu ermöglichen.

Ja, genau. Du kannst über einen Nutzerzugang mit Login/Passwort auf Deine Daten zugreifen und MQTT-Steuerbefehle an Deinen Hub senden (/iot/... Topics), z.B. aus Homeassistant oder ioBroker.

In der early-access Phase wird die Nutzung kostenlos sein. Später planen wir ein Freemium-Modell, d.h. es wird eine kostenlose Basis-Version geben und kostenpflichtige Premium-Abos mit erweiterten Funktionen. Ziel ist, ein für die meisten Nutzer passendes System für etwa 5 EUR / Monat anzubieten. High-End Pläne werden für max. 10 EUR / Monat zu haben sein. Natürlich müssen auch wir unsere Server bezahlen und dafür die Kosten decken. Auch Entwicklung und Support kosten Geld. Wir wollen nicht mit Werbung arbeiten und Hersteller-unabhängig sein. Das ist letztlich auch in Eurem Sinne.

Wir arbeiten mit Hochdruck an der Fertigstellung. Aktuell gehen wir davon aus, dass im Herbst 2024 eine early-access Testphase beginnt und Anfang 2025 der volle Service startet. Dann sollte auch wieder genug Sonne scheinen 😉.

Wir starten mit den Systemen von Zendure, d.h. zunächst Hub1200 und Hub2000. Zudem dem Energie-Messsystem PowerFox poweropti und Tibber pulse (in Entwicklung) für die automatische Kontrolle. Zudem können Deye Wechselrichter (über Solarman- oder Deye-Cloud) eingbunden werden. Später soll auch Shelly eingebunden werden. Schaue in der SFCFeature-Liste nach dem aktuellen Stand, welche Systeme und Funktionen bereits verfügbar, geplant oder in Entwicklung sind.